Stand 08/2023
I. Einleitung
Mit dieser Datenschutzinformation werden Informationen Ă¼ber Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen erteilt. FĂ¼r weitere Informationen oder bei Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die datenschutzrechtlich Verantwortliche
mainufaktur GmbH
Neutorstrasse 37
5020 Salzburg
Tel.: +43 664 5144628
E-Mail: office@mainufaktur.ai
Mainufaktur.ai
Gesetzliche Grundlagen
Personenbezogene Daten werden beim Besuch der Website und bei Inanspruchnahme der auf der Website bereitgestellten Dienste und Services bestmöglich geschĂ¼tzt und die Verarbeitung erfolgt nach MaĂŸgabe gesetzlicher Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).
Datensicherheit im Internet und Links zu Websites Dritter
Internetbasierte DatenĂ¼bertragungen weisen grundsätzlich SicherheitslĂ¼cken auf, die trotz umfassender BemĂ¼hungen die Gewährleistung eines absoluten Schutzes nicht zulassen.
Diese Website enthält Links zu Websites Dritter, die in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten auĂŸerhalb des Einflussbereiches der Verantwortlichen liegen. Durch Anklicken von Links gelangen Sie auf die Websites von Drittanbietern, die unter Umständen personenbezogene Daten im Zuge des Aufrufs ihrer Website verarbeiten.
II. Kunden und Geschäftspartner
1. Verarbeitete Daten
Es werden grundsätzlich jene personenbezogenen Daten verarbeitet, die ich im Zuge der Kooperations- bzw. Geschäftsanbahnung und im Rahmen der Kooperation/Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalte.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind:
• Stammdaten: Anrede, Titel, Name, Vorname
• Kommunikations-/Kontaktdaten: Postadresse, Telefonnummer, E-Mai-Adresse
• ggf. Stammdaten von Mitarbeitern als Ansprechpartner
• Bei Co-Referenten, Keynote-Speakern, Moderatoren und Interviewpartnern ggf.: Geburtsdatum, Alter, Daten zur Ausbildung/zum beruflichen Werdegang, Video- und Bilddaten; Daten die im Zusammenhang mit dem Arrangement darĂ¼ber hinaus bekannt gegeben werden
• Datum, Uhrzeit, Dauer und Inhalte von Telefongesprächen und Terminen
• Angebote, Vertrags(entwurfs)daten, Vereinbarungsdaten: Vertragspartner, -beginn, -inhalt, -umfang, -konditionen und -beendigung
• Keynote- und Workshopdaten
• Korrespondenz
• Abrechnungs-, Rechnungs- und Zahlungsdaten
• Bankverbindung
• Daten, die Sie darĂ¼ber hinaus bekannt geben
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Im Rahmen der BegrĂ¼ndung, DurchfĂ¼hrung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung oder Kooperation werden personenbezogenen Daten fĂ¼r folgende Zwecke verarbeitet:
• Anfragebeantwortung, Korrespondenz und Termine
• Verwaltung von Interessenten, Geschäfts- und Kooperationspartnern
• Vertragsmanagement (Vertragsanbahnung bis VertragserfĂ¼llung)
• Mahnwesen
• BĂ¼roorganisation und Facility Management
• Projekt- und Ideenentwicklung
• Vortrags- und Workshopmanagement
• Veranstaltungsmanagement
• Werbung und Ă–ffentlichkeitsarbeit
• Abwicklung von Versicherungsfällen
• Rechnungswesen und Buchhaltung
• Behörden- und Gerichtsverfahren
• Datenarchivierung und -entsorgung
• Wahrung von Betroffenenrechten
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
3.1. Verarbeitung zur ErfĂ¼llung von Verträgen oder DurchfĂ¼hrung vorvertraglicher MaĂŸnahmen
Grundsätzlich werden jene Daten verarbeitet, die fĂ¼r die Vorbereitung oder DurchfĂ¼hrung einer Kooperation oder Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
3.2. Verarbeitung zur ErfĂ¼llung gesetzlicher Verpflichtungen
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ggf. aufgrund rechtlicher Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer Daten notwendig sein (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Rechtliche Verpflichtungen zur Datenverarbeitung bestehen z.B. nach dem Unternehmens-, Gewerbe-, Steuer-, Geldwäsche- oder Finanzrecht, insbesondere also nach GewO, ABGB, UGB, BAO, UStG. Die konkreten Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung.
3.3. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Personenbezogene Daten werden zur Wahrung eigener berechtigter Interessen und/oder berechtigter Interessen von Dritten verarbeitet, wenn nach einer Abwägung davon auszugehen ist, dass die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der Betroffenen nicht gegenĂ¼ber den Interessen der Verantwortlichen Ă¼berwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Das betrifft folgende Fälle:
• Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen aus Geschäftsbeziehungen. Das berechtigte Interesse liegt insbesondere in der BeweisfĂ¼hrung im Vorfeld von oder in Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren.
• Gewährleistung der Sicherheit der Systeme. Das berechtigte Interesse liegt insbesondere im sicheren Betrieb von Software und Systemen wie z.B. dem Websitebetrieb sowie der sicheren DurchfĂ¼hrung von Online-Veranstaltungen und -Workshops.
• DurchfĂ¼hrung von MarketingmaĂŸnahmen. Das berechtigte Interesse liegt insbesondere in der Information, Betreuung und Bindung von Geschäfts-, Kooperationspartnern, Interessenten und Kunden.
• Datenarchivierung. Das berechtigte Interesse liegt insbesondere in der Archivierung von Projekt- und Workshopdaten zum Zweck der Dokumentation der Unternehmensentwicklung.
3.4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Online-Meetings
Online-Meetings werden technisch und administrativ Ă¼ber den Diensteanbieter Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Kalifornien, USA) umgesetzt.
Die Datenschutzinformation von Google finden Sie hier.
Bei der Nutzung des vorgenannten Anbieters werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Vom Verantwortlichem werden insbesondere (Benutzer)Name, Ton- und Bilddaten sowie Inhaltsdaten verarbeitet. DarĂ¼ber hinaus werden in Abhängigkeit vom genutzten Medium und dem Zweck des Meetings weitere Daten wie
• IP-Adresse, Land, Sprache sowie Angaben zum Benutzer wie z.B. Anzeigename, E- Mail-Adresse, Profilbild, bevorzugte Sprache
• Metadaten: z.B. Datum, Uhrzeit, Ort, Meetingdaten, ggf. Meeting-ID;
• Inhaltsdaten: z.B. Texteingaben im Rahmen der Chatfunktion, Bildschirmfreigaben, geteilte Dokumente, Bild- und Audiodaten; bei Aufzeichnung: Daten aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen;
• im Falle der Einwahl per Telefon: Angabe zur ein- / ausgehenden Rufnummer, Start- und Endzeit
• bei Aufzeichnungen: MP4- Datei aller Video-, Audio und Präsentationsaufnahmen
erfasst.
Diese Daten werden von mir nur verarbeitet, soweit dies zur reibungslosen DurchfĂ¼hrung von Online-Workshops oder Meetings erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Kooperation/Geschäftsbeziehung bzw. im Rahmen der Kooperation/Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen, fĂ¼r das Sie tätig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – VertragserfĂ¼llung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Interesse an der DurchfĂ¼hrung gemeinsamer Projekte und Kooperationen).
Sofern geplant ist, Online-Meetings etc. aufzuzeichnen, werden Sie vorab im Rahmen der Kooperation/Geschäftsbeziehung transparent darĂ¼ber informiert.
4. Empfänger personenbezogener Daten
4.1. Verantwortliche, die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein können
• Interessenten, Kunden
• Geschäfts- und Kooperationspartner
• Berater
• Banken
• Zahlungsdienstleister
• Zustelldienste
• Rechtsanwälte
• Versicherungen
• Steuerberater/WirtschaftsprĂ¼fer
• Gerichte und Behörden
4.2. Auftragsverarbeiter, die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein können
• IT-Dienstleister
• Softwareanbieter
• Clouddienstleister
• Entsorgungsdienstleister
4.3. Ăœbermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU bzw. in Staaten fĂ¼r die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemĂ¤ĂŸ Art. 45 DSGVO vorliegt und damit ein im Sinne der DSGVO angemessenes Schutzniveau fĂ¼r personenbezogene Daten besteht, verarbeitet. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, werden geeignete MaĂŸnahmen gemĂ¤ĂŸ Art. 44 ff DSGVO getroffen.
5. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit Kooperationen und Geschäftsbeziehungen sowie im vorvertraglichen Zusammenhang bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks und soweit jeweils erforderlich
• zur Vertragsabwicklung fĂ¼r die Dauer der Geschäftsbeziehung, danach soweit unternehmens- oder steuerrechtlich relevant sieben Jahre (§§ 190, 212 UGB, § 18 Abs. 2 3. Unterabsatz UStG; § 132 Abs 1 BAO)
• bis zum Ablauf von Verjährungsfristen konkreter RechtsansprĂ¼che (7 Monate, 2 Jahre, 3 Jahre, 30 Jahre; ABGB), darĂ¼ber hinaus zur Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen bis zur vollständigen Erledigung der Angelegenheit
• zur ErfĂ¼llung gesetzlicher Nachweispflichten fĂ¼r die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht
• fĂ¼r die Dauer des Online- Meetings (personenbezogene technische und Metadaten)
• fĂ¼r unbegrenzte Dauer soweit herausragende Workshop- oder Projektdaten archiviert werden
verarbeitet.
6. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. abgabenrechtliche Vorschriften) oder ergibt sich aus rechtlichen und vertraglichen Notwendigkeiten (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Zum Vertragsschluss und zur VertragserfĂ¼llung ist es daher erforderlich, dass personenbezogene Daten zur VerfĂ¼gung gestellt werden, die in der Folge verarbeitet werden.
Wenn die in diesem Zusammenhang erforderlichen Daten nicht zur VerfĂ¼gung gestellt werden, muss der Abschluss des Vertrages in der Regel abgelehnt werden oder kann ein bestehender Vertrag nicht mehr erfĂ¼llt werden, weshalb die Kooperation oder Geschäftsbeziehung beendet werden muss.
7. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, DatenĂ¼bertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂ¼hrt.
VerstĂ¶ĂŸe gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Ă–sterreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
DarĂ¼ber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
III. Bewerber
1. Verarbeitete Daten
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden folgende Daten verarbeitet:
• Kontaktdaten, einschlieĂŸlich Name, Adresse, E-Mail Adresse und ggf. Telefonnummer
• Daten zu Werdegang, Ausbildung und Qualifikation
• Daten zu etwaigen WeiterbildungsmaĂŸnahmen und Zusatzqualifikationen
• Bewerbermotivation
• Arbeitszeugnisse
• Daten die Sie darĂ¼ber hinaus bekannt geben (ggf. auch Daten besonderer Kategorien wie z.B. Angaben zur (Schwer)Behinderung)
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden fĂ¼r die Beurteilung der fachlichen und persönlichen Eignung in Bezug auf die zu besetzende Stelle und zur Entscheidung Ă¼ber die BegrĂ¼ndung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Die Daten werden dabei grundsätzlich zur DurchfĂ¼hrung vorvertraglicher MaĂŸnahmen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da die Bewerbungsphase eine potentiell vorvertragliche Rechtsbeziehung darstellt. Besondere Kategorien personenbezogener Daten, die Sie freiwillig in Ihrer Bewerbung angegeben haben, werden im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens soweit notwendig auf Grundlage von Art. 9 Abs. 1 lit. b DSGVO iVm § 14 BEinstG sowie § 3 BEinstG (Angaben zur (Schwer)Behinderung) verarbeitet.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der ErfĂ¼llung gesetzlicher Verpflichtungen erfolgt auf Basis von
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm §§ 1002 ff, 1014 ABGB (ErsatzansprĂ¼che betreffend Vorstellungskosten)
• Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO § 7e BEinstG, § 26 GlBG (ErsatzansprĂ¼che wegen diskriminierender Ablehnung der Bewerbung)
DarĂ¼ber hinaus werden Daten unter Umständen zur Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen aus dem Bewerbungsverfahren gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO verarbeitet.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen zur elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung notwendigerweise beauftragte IT-Dienstleister, Softwareanbieter sowie Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Rechtsanwälte, Gerichte oder Behörden sein.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU bzw. in Staaten fĂ¼r die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemĂ¤ĂŸ Art. 45 DSGVO vorliegt und damit ein im Sinne der DSGVO angemessenes Schutzniveau fĂ¼r personenbezogene Daten besteht, verarbeitet. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, werden geeignete MaĂŸnahmen gemĂ¤ĂŸ Art. 44 ff DSGVO getroffen.
4. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung soweit erforderlich
• bis 7 Monate nach Mitteilung Ă¼ber die Absage an einen Bewerber (§§ 15 Abs. 1, 29 GlBG)
• bis 3 Jahre nach der Absage bis zur Verjährung allfälliger Vorstellungskosten (§ 1486 Z 5 ABGB)
verarbeitet.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Werden zur DurchfĂ¼hrung des Bewerbungsvorganges notwendige Daten wie z.B. Stammdaten oder Ausbildungsdaten nicht zur VerfĂ¼gung gestellt, kann die Bewerbung mangels Beurteilbarkeit der Eignung bei der Stellenbesetzung nicht berĂ¼cksichtigt werden.
6. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, DatenĂ¼bertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂ¼hrt.
VerstĂ¶ĂŸe gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Ă–sterreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
DarĂ¼ber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
IV. E-Mail- und Telefonkontakt
1. Verarbeitete Daten
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden neben dem Inhalt Ihrer E-Mail Nachricht Informationen wie die Adressen der Absender und Empfänger, das Datum und der Betreff der Nachricht Ă¼bermittelt und verarbeitet. Bei einem Telefonat werden gegebenenfalls neben der Telefonnummer und den von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten, Notizen Ă¼ber den Gesprächsinhalt, Gesprächszeitpunkt und -dauer sowie Datum des Gesprächs verarbeitet.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Steht eine Anfrage in Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder zielt auf einen Vertragsabschluss ab, erfolgt die Datenverarbeitung zum Zweck der Kommunikation und Anfragebeantwortung auf der Grundlage der DurchfĂ¼hrung (vor)vertraglicher MaĂŸnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Abseits davon erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen an der Anfragebeantwortung und Anbahnung einer Vertragsbeziehung oder Kooperation gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen notwendigerweise mit der elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung beauftragte Dritte (IT-Dienstleister), Softwareanbieter, Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Rechtsanwälte, Gerichte oder Behörden sein.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU bzw. in Staaten fĂ¼r die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemĂ¤ĂŸ Art. 45 DSGVO vorliegt und damit ein im Sinne der DSGVO angemessenes Schutzniveau fĂ¼r personenbezogene Daten besteht, verarbeitet. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, werden geeignete MaĂŸnahmen gemĂ¤ĂŸ Art. 44 ff DSGVO getroffen.
4. Speicherdauer
Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich bis zur Zweckerreichung. Sämtliche Daten werden nach Ablauf von 6 Monaten ab Beendigung der Korrespondenz gelöscht, es sei denn eine längere Aufbewahrung ist insbesondere zur ErfĂ¼llung eines Vertrages, zur ErfĂ¼llung von Dokumentationspflichten oder zur Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen erforderlich.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Nichtbereitstellung notwendiger Daten wie z.B. Kontaktdaten oder zweckmĂ¤ĂŸiger Daten z.B. Informationen zum Inhalt der Anfrage, fĂ¼hrt dazu, dass die Anfrage nicht oder nicht zufriedenstellend beantwortet werden kann.
6. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, DatenĂ¼bertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂ¼hrt.
VerstĂ¶ĂŸe gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Ă–sterreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
DarĂ¼ber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
V. Websitebesucher
1. Verarbeitete Daten
Mit dem Aufruf der Website werden folgende Daten und Informationen verarbeitet:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils Ă¼bertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die verarbeiteten Daten werden verarbeitet, um
• die Inhalte der Information, Geschäftsbetrieb und Ă–ffentlichkeitsarbeit dienenden Website korrekt auszuliefern
• die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Systeme und Server zu gewährleisten
• gegebenenfalls Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen, um RechtsansprĂ¼che geltend zu machen, auszuĂ¼ben oder zu verteidigen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken. FĂ¼r Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Kooperationen und Geschäftsbeziehungen beachten Sie bitte die Information unter Punkt II. Kunden und Geschäftspartner.
Soweit die Daten fĂ¼r Gewährleistung der technischen Sicherheit der Systeme und Verhinderung von Angriffen auf den Webserver verarbeitet werden, beruht die Datenverarbeitung auf der Verpflichtung zur Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus gemĂ¤ĂŸ Art. 32 DSGVO iVm Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen zur elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung notwendigerweise beauftragte IT-Dienstleister, Softwareanbieter wie z.B. Google genutzt sowie Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Rechtsanwälte, Gerichte oder Behörden sein.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU bzw. in Staaten fĂ¼r die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemĂ¤ĂŸ Art. 45 DSGVO vorliegt und damit ein im Sinne der DSGVO angemessenes Schutzniveau fĂ¼r personenbezogene Daten besteht, verarbeitet. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, werden geeignete MaĂŸnahmen gemĂ¤ĂŸ Art. 44 ff DSGVO getroffen.
4. Speicherdauer
Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich bis zur Zweckerreichung. Werden Daten zum Zweck der korrekten Darstellung der Website verarbeitet, werden die Daten nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Werden Daten darĂ¼ber hinaus gespeichert, erfolgt die Speicherung nach Ablauf von sieben Tagen – ausgenommen bei Notwendigkeit der Verarbeitung zu Zwecken der Strafverfolgung – ausschlieĂŸlich in anonymisierter Form.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Nichtbereitstellung von notwendigen Daten fĂ¼hrt dazu, dass die Website nicht korrekt dargestellt werden kann.
6. Betroffenenrechte
Hinsichtlich der personenbezogenen Daten besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, DatenĂ¼bertragbarkeit und Widerspruch sowie hinsichtlich einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂ¼hrt.
VerstĂ¶ĂŸe gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Ă–sterreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
DarĂ¼ber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
VI. LinkedIn
Ich betreibe einen LinkedIn Account. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn, Inc., einem Unternehmen der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA).
Auf dieser Website sind Links zu LinkedIn implementiert, weshalb auf dieser Website selbst keine Daten im Zusammenhang mit Fanpages und Accounts durch den Websitebetreiber. oder Microsoft Corporation verarbeitet werden.
VII. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Diese Rechte beinhalten:
1. Recht auf Auskunft
GemĂ¤ĂŸ Art. 15 DSGVO können Sie von der Verantwortlichen Auskunft Ă¼ber Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
GemĂ¤ĂŸ Art. 16 DSGVO können Sie eine Berichtigung Ihrer Daten verlangen, sollten diese nicht (mehr) richtig sein. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Bei Vorliegen der Voraussetzungen gemĂ¤ĂŸ Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ein Anspruch auf Löschung kann allerdings unter anderem davon abhängig sein, ob die Sie betreffenden Daten zur ErfĂ¼llung gesetzlicher Vorgaben verarbeitet werden mĂ¼ssen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
5. Recht auf Widerspruch
GemĂ¤ĂŸ Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus GrĂ¼nden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit zu widersprechen.
6. Recht nicht ausschlieĂŸlich einer automatisierten Entscheidung einschlieĂŸlich Profiling unterworfen zu werden
Aktuell erfolgen keine automatisierten Entscheidungsfindungen gemĂ¤ĂŸ Art. 22 DSGVO.
7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
GemĂ¤ĂŸ Art. 7 Abs. 3 DSGVO besteht das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ohne Angabe von GrĂ¼nden zu widerrufen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung fĂ¼r die Zukunft per E-Mail an office@direktoa.com, per Brief an Direktoa Holding GmbH, MĂ¼hlbachweg 4/16, 5101 Bergheim, oder auf andere Art schriftlich oder mĂ¼ndlich widerrufen werden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂ¼hrt. Mit AusĂ¼bung Ihres Widerrufsrechts werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht oder ein berechtigtes Interesse gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der AusĂ¼bung, Durchsetzung oder Abwehr von RechtsansprĂ¼chen die weitere Aufbewahrung rechtfertigt.
8. Beschwerderecht
VerstĂ¶ĂŸe gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Ă–sterreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
DarĂ¼ber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
Hinweis: Datenschutzinformation erstellt durch Brandauer Rechtsanwälte – Ihr Rechtsanwalt in Salzburg